
Ausgangslage und Mut zur Innovation
Unter der Leitung von Dr. Stefan Ortfeld entschied sich das SPZ Pelzerhaken bewusst für den innovativen Weg: Mit der Einführung von medsolv.MRM wurde ein komplett neues Produkt installiert, dessen Entwicklung eng von Dr. Ortfeld und dem Team begleitet wurde. Dieser mutige Schritt ging weit über die übliche Ressourcenplanung hinaus – Ziel war eine Lösung, die die hochkomplexen, multiprofessionellen Abläufe in einem SPZ digital und intuitiv abbildet.
Einzigartige Team-Planung: Interdisziplinäre Exzellenz
Der wahre Durchbruch gelang mit der speziell für SPZ-Prozesse entwickelten Team-Planungsfunktion von medsolv.MRM. Hier können erstmals multiprofessionelle Teams (Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und Pflegekräfte) für einen oder mehrere Patient:innen optimal geplant und eingeteilt werden.
Die automatische Zusammenführung aller Beteiligten, flexible Kombinationen aus Einzel- und Teamterminen, Zeitfenster mit Pausen und die Integration spezifischer Raum- und Geräteanforderungen laufen dabei in bisher unerreichter Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit ab.
Für „runde Tische“, Fallkonferenzen, Kombi-Leistungen (Assessments) und stationäre Leistungen sind alle Szenarien abbildbar – sogar mit komplexen Umplanungen bei kurzfristigen Ausfällen.
Das Resultat: Ein Bruch mit der oft mühsamen Einzelterminverwaltung – und ein gewaltiger Sprung in Effektivität und Transparenz für alle Berufsgruppen.
Nachhaltige Erleichterung und gelebte Zusammenarbeit
- Entlastung für das gesamte Team: Die Team-Planungsfunktion bringt die multiprofessionellen Anforderungen des SPZ maßgeschneidert auf einen Nenner. Therapeutinnen, Ärztinnen sowie administratives Personal arbeiten eng verzahnt – ohne Informationsverluste und mit maximaler Termin- und Ablauf-Sicherheit.
- Entwickelt „von der Praxis – für die Praxis“: Die intensive Entwicklungskooperation zwischen medsolv und dem Team um Dr. Ortfeld führte zu Funktionen wie automatischer Terminkombination, Blockierung von Zeitfenstern etwa für Kongresse oder Ferienzeiten, komplexe Serien- und Kombi-Termine und flexible Priorisierung bei Ressourcenkonflikten.
- Mitarbeitergewinnung und -bindung: Die transparente Team-Planung fördert die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem digitalen Wandel, erhöht die Teilhabe und motiviert – das zeigt sich in der positiven Rückmeldung und sofort spürbaren Entlastung im Alltag.
Zukunftssicher: Digitale Videosprechstunde und Tagesplanung
Der nächste Meilenstein ist die Implementierung der Videosprechstunde, die insbesondere in größeren Einzugsgebieten eine enorm effektive Ergänzung zur Team-Planung darstellt. Kombiniert mit der dynamischen Tagesplanung von medsolv.MRM gelingt es, auch kurzfristige Betreuungsanfragen zu integrieren, Umplanungen effizient zu steuern und Patient:innen flexibel und ortsungebunden betreuen zu können.
Gerade Familien profitieren davon enorm, Wartezeiten und Anreisewege verringern sich, die Versorgung wird kontinuierlicher und passgenauer.
Fazit: Ein Modellprojekt für die Branche
Das SPZ Pelzerhaken hat mit Dr. Ortfelds Pioniergeist und der Innovation von medsolv.MRM ein Modell geschaffen, das in Funktionstiefe, Geschwindigkeit und Praxistauglichkeit einzigartig ist.
Die speziell für SPZ entwickelte Team-Planung macht das Zentrum zum Vorbild für interdisziplinäres Arbeiten und ist ein nachhaltiger Gamechanger für die gesamte Branche.